Erfahre jetzt, wie viele Muslime es 2021 auf der Welt gibt – Aktuelle Zahlen und Fakten

Anzahl der Muslime weltweit 2021

Hey, du!
Hast du dich schon mal gefragt, wie viele Muslime es auf der Welt gibt? Neugierig, wie das wohl aussieht? Wir können dir helfen, die Antwort zu finden! Wir haben recherchiert, um dir zu erklären, wie viele Muslime es 2021 auf der Welt gibt und wie sich diese Zahl im Laufe der Jahre verändert hat. Also, lass uns loslegen!

Es gibt schätzungsweise 1,8 Milliarden Muslime auf der Welt im Jahr 2021. Das sind etwa 24% der Weltbevölkerung.

Islamischer Glaube wächst weltweit; Christentum langsamer

Die Zahl der Menschen, die sich zum Islam bekennen, nimmt weltweit stetig zu. Laut Zahlen des Pew Research Centers übertraf die Zahl der Muslime die Zahl der Christen in den letzten Jahren. Dies liegt vor allem an der hohen Geburtenrate und der Migration in muslimisch geprägte Länder. Gleichzeitig wächst auch das Christentum, jedoch langsamer als der Islam. Es ist schwer abzuschätzen, wie sich die Bevölkerungsentwicklung in den nächsten Jahrzehnten auswirken wird. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Zahl der Muslime weiter ansteigen wird. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass sich die religiöse Landschaft weltweit weiter verändern wird. Es ist auch zu erwarten, dass andere Religionen, wie z.B. der Hinduismus, weiter an Bedeutung gewinnen werden.

Konversion zum Islam in Deutschland: Wie viele Menschen?

Es ist schwer zu sagen, wie viele Menschen in Deutschland zum Islam konvertiert sind. In den Medien und öffentlichen Debatten wird ihre Anzahl geschätzt und liegt zwischen 10000 und 100000. Allerdings wird die Konfession Islam in Deutschland offiziell nicht erfasst, was eine genaue Erhebung schwierig macht. Zudem ist es für Interessierte sehr unkompliziert, Moslem zu werden. Daher ist es möglich, dass sich unerkannt eine sehr viel größere Anzahl an Konvertiten in Deutschland befindet. Wenn Du selbst Interesse an einer Konversion hast, kannst Du Dich zum Beispiel an eine Moschee in Deiner Nähe wenden. Dort erhältst Du weitere Informationen und kannst Dich über den Prozess informieren.

Christentum: Die weltweit größte Religion (31,5% der Weltbevölkerung)

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass das Christentum die größte Religionsgruppe weltweit darstellt. Laut einer Studie aus dem Jahr 2010 machen die Christen 31,5 % der Weltbevölkerung aus. Es ist somit die am weitesten verbreitete Religion der Welt. Die Christen leben auf allen Kontinenten und in fast jedem Land. Sie sind in allen Gesellschaftsschichten vertreten. Egal, wo Du hinkommst, Du wirst sicherlich eine christliche Gemeinde finden.

Die Länder mit der größten christlichen Bevölkerung

Du wunderst dich wahrscheinlich, welches die Länder mit der größten christlichen Bevölkerung sind? Die Vereinigten Staaten sind mit 247 Millionen an der Spitze, gefolgt von Brasilien mit 176 Millionen, Mexiko mit 108 Millionen, Russland mit 105 Millionen und die Philippinen mit 87 Millionen. Es gibt jedoch auch einige Weltregionen, in denen Christen die Bevölkerungsmehrheit haben. Dazu gehören Europa, Nordamerika, Südamerika, Australasien sowie die südliche Hälfte Afrikas. In diesen Regionen können sich Christen mehr als nur zuhause fühlen.

 Anzahl der Muslime auf der Welt im Jahr 2021

Erfahre mehr über das älteste Judentum – 3000 Jahre alt!

Das Judentum ist die älteste Weltreligion, die bis heute existiert. Es geht auf die monotheistischen Glaubensüberzeugungen des alten Israel zurück und ist schon über 3000 Jahre alt. Es gibt Menschen, die nur an einen Gott glauben und ihren Glauben durch die Gesetze und Gebote des Judentums ausdrücken. Das Judentum ist eine der wichtigsten Religionen der Welt und hat viele Menschen beeinflusst. Es wird auch als eine der Religionen angesehen, die den Grundstein für andere Glaubensrichtungen gelegt hat. Viele Menschen befolgen die jüdischen Traditionen und feiern die jüdischen Feiertage. Sie identifizieren sich auch mit den jüdischen Werten und vermitteln diese an die nächste Generation weiter. Das Judentum ist eine der ältesten Religionen der Welt und wird auch in vielen Ländern noch immer gelebt.

Rumänien ist das religiöseste Land Europas – GfK-Umfrage

München – Rumänien ist das religiöseste Land Europas. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK für „The Wall Street Journal Europe“ gaben 97 Prozent der Rumänen an, dass sie einer Religion angehören. Auf Platz zwei und drei folgen die Türken und Griechen mit jeweils knapp 90 Prozent. Die Umfrage beinhaltete die 15 Länder, die zur Europäischen Union gehören. Insgesamt gaben 84 Prozent der Europäer an, dass sie einer Religion angehören. Am wenigsten religiös sind die Schweden, von denen nur 63 Prozent angeben, dass sie an einen Gott glauben.

Glaube an Allah – Was Muslime Glauben und Beten

Für die meisten Muslime ist Allah der Schöpfer des Universums und des Lebens. Er ist der Allmächtige, der Allwissende, der Allliebende und der Richter. Sie glauben, dass Allah alles geschaffen hat, was existiert, und dass jeder Mensch an ihn glauben muss. Jeder Mensch sollte sich Gott unterwerfen und sich seinem Willen beugen. Muslime glauben, dass sie Gott durch das Befolgen der Prinzipien des Korans, der heiligen Schrift des Islam, ehren. Der Koran ist für sie eine Wegweiser, der ihnen zeigt, wie sie ihr Leben gestalten sollen. Sie glauben, dass durch das Befolgen der Prinzipien des Korans ihr Glaube zu Allah und zu ihren Mitmenschen gestärkt wird. Dazu gehören sowohl die moralischen Prinzipien, aber auch die Gebote und Verbote, die sie annehmen müssen. Muslime beten fünf Mal am Tag zu Allah und bitten ihn um Segen und Vergebung. Sie glauben an die Wiederkunft des Propheten Muhammad und an ein Leben nach dem Tod, bei dem jeder Mensch für seine Taten auf Erden verantwortlich gemacht wird.

Erleben Sie die Pracht der Scheich-Zayid-Moschee in Abu Dhabi

Du hast schon mal von der Scheich-Zayid-Moschee gehört? Sie ist eine der schönsten Moscheen der Vereinigten Arabischen Emirate und liegt in Abu Dhabi, der Hauptstadt des Landes. Mit ihren weißen Marmorwänden und zahlreichen goldenen Verzierungen wirkt die Moschee wie ein kleines Märchenschloss. Sie wurde nach dem Emir Scheich Zayid ben Sultan Al Nahyan benabenannt und eröffnete 1979. Seitdem ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Auch die Einheimischen kommen hier gerne zum Gebet oder einfach nur, um sich an dem prächtigen Anblick zu erfreuen.

DITIB-Zentralmoschee Köln: Ein Ort der Begegnung und Integration

Die DİTİB-Zentralmoschee Köln ist ein wichtiger Bestandteil der Kölner Kulturlandschaft. Sie wurde im Jahr 2017 eröffnet und von der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) als deren Zentralmoschee genutzt. Die Moschee befindet sich im Kölner Stadtteil Ehrenfeld und ist die größte Moschee der Stadt. Bei der Baugestaltung und der Höhe der Minarette wurden öffentliche Kontroversen geführt. Diese wurden jedoch durch einen Kompromiss beigelegt, sodass die Moschee in einem einheitlichen, modernen und stilvollen Design erstrahlt.

Jeden Freitag wird hier für die Gläubigen die Freitagsgebete verrichtet. Abgesehen von Freitagsgebeten werden in der Moschee auch diverse religiöse und soziale Aktivitäten angeboten, wie beispielsweise Koranlesungen, Gebetsnächte und Unterrichtsstunden für Kinder. Damit möchte die Moschee ein Ort der Begegnung, des Dialogs und der Integration sein.

Konvertieren zum Islam: Was du wissen musst

Du hast vielleicht schon mal von Konversion zum Islam gehört, aber viele Muslime lehnen diesen Begriff ab. Sie meinen, dass jeder Mensch nach dem Fitra-Konzept als Muslim geboren ist und daher nur durch einen Aufruf (Da’wa) zur Rückkehr zum wahren Glauben an Gott (Allah) bewegt werden muss. Wenn du dich entschieden hast, zum Islam zu konvertieren, musst du diesen Schritt auch beim Einwohnermeldeamt registrieren lassen. Auf diese Weise kannst du deinen neuen Status offiziell bestätigen.

 Anzahl der Muslime auf der Welt 2021

Christentum: Welthauptreligion mit 2,26 Mrd. Anhängern

Du hast schon von den vier großen Richtungen des Christentums gehört – der römisch-katholischen Kirche, den protestantischen, orthodoxen und anglikanischen Kirchen. Aber wusstest du, dass das Christentum mit etwa 2,26 Milliarden Anhängern weltweit die am weitesten verbreitete Religion ist? Es ist sogar noch populärer als der Islam und der Hinduismus! Jede der christlichen Richtungen teilt einige grundlegende Glaubenssätze, während es auch Unterschiede in den Traditionen gibt. Unabhängig davon, ob du dich für einen bestimmten Glauben entscheidest oder nicht, solltest du die Vielfalt und den Einfluss des Christentums auf die Welt zu schätzen wissen.

Christentum in China: Rasantes Wachstum in den letzten Jahren

China ist heutzutage das Land mit der zweitgrößten Anzahl an Christen weltweit. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 100 und 130 Millionen Chinesen dem christlichen Glauben angehören. Allerdings ist die religiöse Freiheit in dem Land eingeschränkt und die Regierung kontrolliert die verschiedenen religiösen Gruppen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Christen in China jedoch rasant gestiegen. Dies liegt vor allem auch an der Tatsache, dass es immer mehr junge Leute gibt, die sich dem Glauben zuwenden. Viele von ihnen sind auf der Suche nach mehr Bedeutung und innerer Erfüllung. Auch wenn die Regierung die Kontrolle über die religiösen Aktivitäten aufrechterhält, können die Menschen in China ihren Glauben frei ausüben. Es gibt zahlreiche Kirchen, die die Menschen besuchen können und verschiedene religiöse Aktivitäten, an denen sie teilnehmen können. Daher hat sich die Zahl der Christen in China in den letzten Jahren rasant entwickelt und wir können davon ausgehen, dass dieser Trend auch in Zukunft anhalten wird.

Uranos – Der Protogenos und Erstgeborene der Gaia

Du hast bestimmt schon mal vom Ersten Uranos gehört. Er ist ein Protogenos und einer der ältesten Götter der Elemente. Außerdem ist er der Erstgeborene der Gaia. Sie hat ihn ohne Begattung durch Eros im Schlaf hervorgebracht. Dieser sollte sie immer umgeben und eine sichere Wohnung für die seligen Götter auf ewige Zeit sein. Uranos ist ein sehr mächtiger Gott und hat einige Mythen um sich herum. Viele Menschen sehen auch in ihm eine Art Schutzgott.

Jesiden: Eine Million Mitglieder und ein unerschütterlicher Glaube

Du hast schonmal von Jesiden gehört? Jesiden, auch Yeziden, Jeziden oder Eziden (kurmandschi: ئێزیدی Êzîdî) genannt, sind eine zumeist kurdische ethnisch-religiöse Gruppe mit etwa einer Million Mitgliedern. Ihre Ursprünge liegen in Nordirak, Nordsyrien und Südostanatolien. Sie sind aufgrund ihrer Religion und ihres Glaubens oft Gegenstand von Diskriminierung und Unterdrückung. Trotzdem versuchen sie, ihre Kultur und ihre Traditionen aufrechtzuerhalten. Jesiden sind bekannt für ihren unerschütterlichen Glauben und ihren starken Zusammenhalt. Sie sind ein Beispiel für eine starke Gemeinschaft, die ihre Identität bewahrt, auch wenn sie in schwierigen Zeiten leben.

Hinduismus: Älteste Religion mit 330 Millionen Göttern

Der Hinduismus ist die weltweit älteste Religion und hat eine über 3.000 Jahre alte Geschichte. Auch wenn er nicht die meisten Anhänger hat, sind die 330 Millionen Götter, die der Hinduismus anbetet, die meisten, die es gibt. Es gibt verschiedene Arten von Göttern und Göttinnen, die jeweils verschiedene Funktionen und Aufgaben haben. Der Christentum ist hingegen die Religion mit den meisten Anhängern. Die aktuellen Schätzungen gehen von rund 2,26 Milliarden Menschen aus, die dieser Religion angehören. Der Hinduismus ist jedoch eine sehr vielfältige Religion, die viele verschiedene Richtungen und Traditionen hat. In Indien ist er auch verbreitet und bildet einen wichtigen Teil der Kultur des Landes.

DWR: Ein deutschsprachiges islamistisches Internetportal

Du hast schon einmal von DWR (Die wahre Religion) gehört? Es ist ein deutschsprachiges, islamistisches Internetportal, das 2005 von Ibrahim Abou-Nagie ins Leben gerufen wurde. Es gab immer wieder Phasen, in denen die Seite offline war, aber bis zum Vereinsverbot im November 2016 war sie wieder zugänglich. Im Dezember 2016 waren auf der Facebook-Seite der Organisation mehr als 165.000 Gefällt-mir-Angaben zu verzeichnen. Die Seite verfolgte das Ziel, Muslimen zu helfen, den Islam besser zu verstehen und zu befolgen. Sie bietet Videos, Audio- und Textdateien, die über die Grundlagen des Islams und seiner Geschichte informieren. Es werden auch Live-Vorträge und Online-Diskussionen angeboten. DWR will dazu beitragen, dass die Menschen ein positives Bild des Islam haben und dass sich die Muslime besser an ihren Glauben halten.

Hinduismus: Mehr als drei Millionen Göttinnen und Götter

Im Hinduismus gibt es viel mehr als nur einen Gott. Tatsächlich verehren Hindus mehr als drei Millionen Göttinnen und Götter. Jede dieser Gottheiten hat eine eigene Rolle und Bedeutung im Pantheon der hinduistischen Religion. Somit ist es jedem Gläubigen möglich, sich für eine Gottheit zu entscheiden, die sie verehren möchten. Der Hinduismus ist zudem in drei Hauptrichtungen aufgeteilt: Vaishnavismus, Shaivismus und Shaktismus. Vaishnavismus ist eine Richtung, die die Gottheit Vishnu verehrt. Shaivismus verehrt Shiva und Shaktismus ist der Glaube an die Göttin Shakti. Viele Hindus verehren jedoch mehrere Gottheiten gleichzeitig und beten sie als Teil ihrer täglichen Riten an.

Buddhismus: Eine älteste Religion der Welt für Frieden

Du hast vielleicht schon mal etwas vom Buddhismus gehört. Er gilt häufig als die friedlichste Religion. Dabei ist er einer der ältesten Religionen der Welt. Alles begann vor ungefähr 2500 Jahren, als Siddharta Gautama in Indien lebte. Er erlangte Erleuchtung und wurde nach seinem Tod als Buddha verehrt. Wenige Monate nach seinem Ableben begannen indische Mönche, seine Lehren zu sammeln und zu überliefern. 400 Jahre später wurden sie im sogenannten Pali-Kanon schriftlich festgehalten.

Heute gibt es mehrere Richtungen des Buddhismus, die sich vor allem in ihren Lehren unterscheiden. Übergreifend sind aber alle drei Kernaussagen: Rechtes Handeln, rechtes Denken und rechtes Reden. Es geht also darum, sich gegenüber anderen so zu verhalten, dass man sich dabei selbst nicht schadet. Denn nur wenn wir unsere Mitmenschen so akzeptieren und respektieren, wie sie sind, können wir eine friedliche Welt erschaffen.

Japan: Traditionen der Shintō, Buddhismus und anderer Religionen

In Japan sind verschiedene Religionen vertreten. Vor allem der Shintō und der Buddhismus sind hier sehr verbreitet. Viele Japaner betrachten beide Religionen als gleichwertig und fühlen sich ihnen gleichermaßen verbunden. Daneben gibt es aber auch Einflüsse des chinesischen Daoismus und Konfuzianismus, die insbesondere in der japanischen Kultur zu erkennen sind. Doch obwohl es verschiedene religiöse Traditionen gibt, ist es den meisten Japanern wichtig, die gemeinsamen Elemente der verschiedenen Religionen zu schätzen und zu respektieren.

Tschechien: 69% lehnen Kirche-Entschädigung ab

Die Dezember-Umfrage des Jahres 2020 hat gezeigt, wie unpopulär die Pläne eines staatlichen Ausgleichs mit den Kirchen in Tschechien sind. Laut der Befragung lehnten 69 Prozent der Tschechen ab, dem Kirche ihr Eigentum zurückzuerstatten. Zudem zeigte sich, dass eine Mehrheit der Befragten (60 Prozent) der Ansicht war, dass die Kirche nicht für finanzielle Entschädigungen für das konfiszierte Eigentum aufkommen sollte. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie wenig Wohlwollen die Tschechen den Kirchen entgegenbringen. Zahlreiche Bürger sind der Meinung, dass die Kirche nach dem Kommunismus nicht die gleichen Recht behalten sollte wie vor der Unterdrückung.

Schlussworte

Es ist schwer zu sagen, wie viele Muslime es auf der Welt gibt. Die meisten Schätzungen gehen davon aus, dass es zwischen 1,8 und 2,2 Milliarden Muslime auf der Welt gibt, was etwa 24-30% der Weltbevölkerung ausmacht.

Insgesamt ist es schwierig, eine genaue Zahl zu nennen, aber man kann sagen, dass es weltweit eine signifikante Anzahl an Muslimen gibt. Also, am Ende können wir sagen, dass es 2021 eine beträchtliche Anzahl an Muslimen auf der Welt gibt.

Schreibe einen Kommentar